(AUS)BILDUNGWEGE IN DEUTSCHLAND UND WEISSRUSSLAND: ÄHNLICHKEITEN UND UNTERSCHIEDE
0. Zielsetzung und methodisch-didaktisches Konzept des WebProjektes.
0.1. Niveau: ab B2 (nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen)
0.2. Ziele:
0.2.1. Förderung des autonomen Lernens;
0.2.2. Förderung der Kreativität;
0.2.3. Entwicklung der interkulturellen Kompetenz;
0.2.4. Entwicklung der Multimedialen Fähigkeit;
0.3. Zeitraum. Das ganze Projekt dauert ungefähr 2 Wochen. Phase 1 dauert 1 Unterrichtseinheit; Phase 2 – 1 Woche; Phase 3 – 1 Woche; Phase 4 – 3 Unterrichtseinheiten.
0.4. Sozialformen.
0.4.1. Einzelarbeit: WWW-Recherchen (Phase 2); Erstellung der PowerPoint-Präsentation oder Webseite und Kommentare im Blog/Chat (Phase 4);
0.4.2. Partnerarbeit: beim Gedanken- und Meinungsaustausch (Phase 1),
0.4.3. Gruppenarbeit: Verarbeitung der gesammelten Infos (Phase 3);
0.4.4. Plenum: Präsentation, Diskussion, Evaluation, Besprechung der Ergebnisse in einem Blog/Chat.
1. Vier Phasen des WebProjektes:
1.1. InPut in die Unterschiede in der (Aus)Bildung: Das Neue oder das vergessene Alte?
In dieser Anfangsphase sammeln die TN die Informationen über das Ausbildungssystem Deutschlands und Weissrusslands (Mindmap u. a. Visualisierungsmöglichkeiten). Anschliessend wird die TN-Gruppe in 3 Gruppen (Binnendifferenzierung) geteilt. Jede Gruppe bekommt diedelben Aufgaben, nur das „Material“, an dem sie arbeiten, ist anders.
Die Aufgabenmatrix für 3 Gruppen.
Jede Gruppe hat Informationen zu den folgenden Punkten zu finden, indem sie alle Webseiten verarbeitet:
• Ziele und das Konzept des Gymnasiums/ der Hauptschule / der Universität;
• Porträt der Institution;
• Immatrikulationsmöglichkeiten;
• Wichtige Infos für die Schüler/ Studenten und für die Eltern;
• Fachliche Informationen;
• Fachrichtungen/ Fakultäten;
• Chat- / Forummöglichkeiten: Was wird da besprochen?
• Aktuelle Berichte.
Die WebseitenPalette für jede Gruppe.
Gruppe 1 – die schwachen TN
Die Webseiten von weissrussischen Gymnasien |
Die Webseiten von deutschen Gymnasien |
|
1. |
||
2. |
||
3. |
||
4. |
||
5. |
Gruppe 2 – die schwächeren TN
Die Webseiten von weissrussischen Hauptschulen |
Die Webseiten von deutschen Hauptschulen |
|
1. |
||
2. |
||
3. |
||
4. |
die Webseite der Graf-Ludwig-Gesamtschule (Völklingen-Ludweiler) |
|
5. |
Gruppe 3 – Für geübten TN
Die Webseiten von weissrussischen Universitäten |
Die Webseiten von deutschen Universitäten |
|
1. |
die Webseite der BSUniversität für Informatik und Radioelektronik (Minsk) |
|
2. |
||
3. |
||
4. |
||
5. |
1.2. Surfen und selektives Lesen im Netz.
In dieser Phase recherchieren die Gruppen im Web und sammeln die notwendigen Informationen (dabei führen sie das Lerntagebuch). Die TN visualisieren zum Schluss der Phase ihre Ergebnisse.
1.3. Stationenlernen.
In dieser Phase vergleichen zuerst die TN (in ihrer Gruppe) die Ergebnisse über das Gymnasium/ die Hauptschule / die Universität in Deutschland mit denen in Weissrussland. Dann tauschen sie ihre Ergebnisse ausserhalb der Gruppen aus und verarbeiten das Material. Vorbereitung auf die Präsentation.
1.4. OutPut:
Ein einheitliches Bild über die interkulturellen Unterschiede in der (Aus)Bildung durch Präsentation und Evaluation. Aufgrund der Präsentation (0.4.1.) und Evaluation (Positives und Negatives sowie Ähnlichkeiten und Unterschiede besprechen) schaffen sich die TN ein einheitliches Bild über die regionalen und internationalen Unterschiede in der (Aus)Bildungssituation in Deutschland und in Weissrussland. Am Ende vergleichen sie ihre Ergebnisse aus der ersten mit den Ergebnissen der letzten Phase und diskutieren darüber, was Neues sie im Laufe des Projekts erfahren haben (Reflexion).
Kommentar verfassen